Garten,  Hochbeete

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Heute habe ich mal etwas anderes für Dich! Ich habe eine Gärtner-App für Dich getestet, übrigens ganz unbeauftragt und selbst bezahlt: Gemüseplaner fürs Gemüsebeet von Bento Software. Vor Kurzem stand ich nämlich vor der Planung der Hochbeete und habe nach einem Programm gesucht, das es mir einfacher macht. Vielleicht stehst Du vor dem gleichen Problem und meine Erfahrung mit der App hilft Dir.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Technisches & Kosten

Ich verwende mobile Geräte mit IOS-System. Das ist in dem Fall wichtig zu wissen, da die App wohl im Android-System nicht so weit ausgebaut ist wie für IOS. Das haben wir per Zufall festgestellt. Denn Timo von Betonacker.de hat sie im Anroid-System getestet und schreibt auf seinem Blog darüber. Bei einem kurzem Austausch ist der Unterschied aufgefallen. Die Rezension gilt also für IOS und für die gekaufte Voll-Version. Als ich auf der Suche nach einer App für mobile Geräte war, habe ich keine andere deutschsprachige im Store gefunden. Den Gemüseplaner fürs Gemüsebeet gibt es seit ca. 2 Jahren mit regelmäßigen Updates und hat über 500 Bewertungen im Schnitt bei 4,5 Sternen.

Man kann die App vorerst kostenlos herunterladen und die freien Funktionen ausprobieren. Die Gemüseliste kostet einmalig 2,29€, den virtuellen Beetplan für ebenfalls 2,29€ dazu laden oder das Gesamtpaket für 4,49€.

Was kann die App?

In der App gibt es unterschiedliche Funktionen, die ich gleich im Näheren erkläre. Sie enthält eine Gemüseliste, eine Möglichkeit selbst Gemüse einzupflegen, einen Anbau-Ernte-Kalender, einen Check für Gute-Schlechte-Nachbar und einen virtuellen Beetplaner.

Gemüseliste

Die Gemüseliste enthält ca. 60 Gemüse- und Kräutersorten, die Du nach Name, Aussaat, Erntezeit, Lichtbedarf, Bodenzehrung oder Wurzeltiefe sortieren kannst. Damit ist sicherlich nicht alles drin, aber das gängige Gemüse ist abgedeckt.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Jedes Gemüse kannst Du anklicken und siehst dort alle wichtigen Informationen. Darunter ist die Sorte, die hier beschrieben ist, der Aussaatzeitraum, der Sonnenbedarf, der Pflanzabstand, die Bodenzehrung, die Wurzeltiefe, der Erntezeitraum und ein paar weitere Infos wie z.B. Frostempfindlichkeit. Dazu werden alle guten und alle schlechten Nachbar aufgeführt. Natürlich nur die, die auch in der Gemüseliste genannt sind. Ich finde die Infos schon sehr umfassend. Das Einzige was mir vielleicht noch fehlen würde, ist ob sich das Gemüse vorziehen lässt und wann und ggf. wie tief ich es aussäen muss.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Mein Gemüse

Natürlich ist es so, dass pro Gemüse eine Sorte in der Gemüseliste drin ist. Bei Möhren z.B. gäbe es jedoch normalerweise Sorten, die früh ausgesät werden können oder Sorten für den späten Anbau. Dazu kann es passieren, dass ausgerechnet Dein Gemüse in der Liste fehlt. In der Funktion ‘Mein Gemüse’ ist in der App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet auch für diese Fälle vorgesorgt. Zu allererst bietet die Funktion die Möglichkeit das Gemüse aus der Gemüseliste auszuwählen, das Du anbauen möchtest. Weiterhin hast Du jedoch die Möglichkeit, wenn Du nach unten scrollst mit dem + im blauen Kreis, eigene Sorten und eigenes Gemüse einzupflegen.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Das kann sehr langwierig sein, wenn Du das für all Dein Gemüse machen möchtest, aber nutzt Du die App über mehrere Jahre, hast Du im Grunde genommen einen Einmal-Aufwand. Hier kannst Du für die Eingaben eine Vorlage auswählen – z.B. die Aubergine – und dann Deine eigene Sorte einfügen. Die Vorlage enthält damit alle Infos aus der Gemüseliste, die Du jedoch übertippen kannst, wie in meinem Fall für die Topf-Aubergine. Hier habe ich z.B. den Erntezeitpunkt und den Pflanzabstand geändert.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Kalender

Der Kalender bietet für das Gemüse in Deiner persönlichen Gemüseliste eine schöne Übersicht fürs Jahr und zeigt in Blau, wann ausgesät werden kann und in Orange, wann Du ernten kannst. Die Liste ist nach dem Namen sortiert. Hier wäre meiner Meinung nach noch eine Sortierung nach Aussaat oder Ernte interessant. Wären Infos zur Vorkultur in der Gemüseliste vorhanden, wäre es eine schöne Sache, wenn diese hier auch im Kalender mit einfließen würden.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Nachbarn

Meine absolute Lieblingsfunktion in der App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet, ist die Funktion ‘Nachbarn’. Diese nutze ich mit am meisten bei meiner Planung. Sie bietet einen schönen schnellen Überblick über die Gemüsesorten aus Deiner Liste und zeigt graphisch schnell verständlich an, welche der Gemüsesorten sich nebeneinander gut vertragen oder eben nicht.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

In manchen Fällen sieht man sogar ein kleines Info-Symbol neben dem Herz-Symbol für ‘Gute Nachbar’. Klickt man hier drauf, gibt es eine Zusatzinformation wie z.B. beim Dill-Brokkoli wo dann steht ‘Dill stärkt die Widerstandskraft des Brokkolis’. Ich habe die Infos der Funktion nicht überprüft, vertraue aber einfach auf die Richtigkeit.

Beetplan

Jetzt wird es spannend! Die Funktion ‘Beetplan’ kannst Du in der kostenlosen Version in Form einer Demo ausprobieren. Möchtest Du hier jedoch Dein eigenes Beet anlegen, fallen einmalig Kosten an (siehe oben). Du kannst hier mehrere Beete anlegen. Dabei bestimmst Du die Länge und Breite des Beetes. Du bepflanzt sie, in dem Du das Gemüse aus Deiner Liste, die Du oberhalb des Beetes siehst, das Gemüse ins Beet ziehst. Die App zeigt automatisch die Fläche, die es benötigt wenn man den Pflanzabstand einhält. Du kannst auch bestimmen, ob das Gemüse in einer Reihe oder mehreren Reihen angepflanzt wird. Mit einem Klick ins Beet kannst Du das Gemüse hin und her schieben. Die Bedienung ist einfach. Die App hätte mir also in mein Beet mit den Tomaten eigentlich für nichts weiters Platz gelassen. Ggf. kannst Du jedoch in die Lücken noch Kräuter einsetzen, das setzt Du Dich einfach über den Pflanzabstand hinweg.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Sehr schön finde ich die Zusatzfunktion, hier die Nachbarn-Infos direkt anzeigen zu lassen (siehe nächstes Bild). Ein Herzchen oder ein Blitz zeigt direkt an, ob meine Planung Sinn macht oder nicht.

Rezension: App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet

Nicht so interessant für Hochbeete, aber wichtig für den normalen Gemüsegarten ist auch die Warnung bei falscher Fruchtfolge. Du kannst Dein Gemüsebeet jedes Jahr neu bepflanzen, die App merkt sich die Vergangenheit und warnt bei unvorteilhafter Fruchtfolge. Was mir persönlich hier noch fehlt ist eine Zeitachse im Jahr. Ist sicherlich nicht einfach umzusetzen. Insbesondere im Hochbeet kann man bei richtiger Planung mehrfach im Jahr neues Gemüse säen und diese Möglichkeit fehlt mir hier. Gut… die App heißt ja auch Gemüseplaner fürs Gemüsebeet und nicht fürs Hochbeet. Schön wäre auch, wenn man das Gemüse in der Zeitachse quasi wachsen sehen könnte…wann keimt es, wie groß wird es optisch etc.

Fazit

Ich persönlich finde die App Gemüseplaner fürs Gemüsebeet schon recht hilfreich. Für eine schnelle Planung finde ich die Gemüseliste ausreichend und den Beetplaner sehr nett. Für mich und meine Hochbeete allerdings nicht weitreichend genug durch die fehlende Zeitachse im Jahr. Außerdem bin ich ein Genauigkeitsfanatiker. Für eine saubere Planung müsste ich alle meine Gemüsesorten genau einpflegen. Dieses Jahr hatte ich dafür zu wenig Zeit, aber vielleicht nächstes Jahr. Habe also manuell geplant und bin gespannt wie es klappt und ob es bessere Erträge gibt als letztes Jahr. Die Funktion mit den Nachbarn nutze ich jedoch laufend, einfach schnell das Handy zücken und sicher gehen, ob die Gedanken passen. Hierfür würde sogar die einfache Version ausreichen, wobei ich auch die 4,49€ für die Voll-Version nicht zuviel finde. Täglich geben wir Geld für im Nachhinein Quatsch aus, hier ist es sinnvoll investiert und vor allem zieht es keine Folgekosten und auch keine nervigen Werbeeinblendungen nach sich. Mein Vorschlag: App herunterladen in der kostenlosen Version und antesten.

Da dies meine erste Rezension ist, würde ich mich über Feedback freuen. Würde Dich sowas in der Zukunft öfter interessieren?

Du findest mich auch auf Instagram und Pinterest!

5 Kommentare

  • Eva

    Huiii, das ist ja toll, gar nicht schlecht, allerdings nix für mich, ich kaufe mein Gemüse beim Gärtner hier und bin voll zufrieden.
    Aber für Gemüsezüchter sicherlich einen Versuch wert.
    Meine Oma hat auch Gemüse angebaut, aber sie war immer ganz glücklich damit und wer weiss, vielleicht würde sie die App auch benützen.
    Ich höre schon, was sie sagen würde: “dieses neumodische Zugs isch nix für mich” :-))

    Lieben Gruß Eva

    • Eva

      🙂 danke für Dein Feedback, Eva!
      Ich habe letztes Jahr mit den Hochbeeten angefangen und fand die Planung gar nicht so einfach.
      Da habe ich gedacht, vielleicht hilft es. So Hilfe nehme ich schon gern in Anspruch.
      LG Eva

  • Natascha

    Vielen lieben Dank für die Beschreibung der App. Ich bin eben auf Deinen Beitrag gestoßen und bin sehr froh ihn gelesen zu haben. Hatte bislang hin und her überlegt ob ich die App laden soll. Vor allem mal wieder Geld auszugeben ohne zu wissen wofür. Dank Dir bin ich nun beruhigt und freue mich für knapp über 4 € eine wertvolle Hilfe für meinen Gemüsegarten zu bekommen! Thanks!

  • Elisabeth

    Ich habe angefangen im Februar. Es wäre sehr praktisch, wenn dieses Eingabe zB im März nun auch gleich aufscheinen würde, denn manchmal bleibt ja eine Gemüse länger stehen.
    Es wäre mir lieber, ich müßte etwas löschen und ändern, als alles wieder neu eingeben.
    Oder gibt es diese Option und ich habe sie nur nicht gefunden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert